Wie sieht eine Frühförderstunde aus?
Hinweis:
Diese Fördereinheit dient lediglich als Beispiel. Jede Frühförderstunde wird individuell an die Bedürfnisse, Interessen und den Entwicklungsstand Ihres Kindes angepasst.
Ausgangslage des Kindes:
Dieses Kind zeigt Schwierigkeiten in der kognitiven Entwicklung, insbesondere im Bereich des Zahlenmengenverständnisses. Zusätzlich bestehen feinmotorische Herausforderungen sowie Probleme mit dem Gleichgewicht und der Körperkoordination. Die Frühförderung zielt darauf ab, diese Bereiche spielerisch zu stärken und dem Kind durch gezielte Übungen Sicherheit und Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
Ablauf der 45-minütigen Fördereinheit:
Ankommen & kurze Aktivierung (5 Min.)
• Begrüßung und kurze Orientierung: „Wie geht es dir heute?“
• Eine kleine Bewegungsübung, z. B. Balancieren auf einer Linie oder das Werfen und Fangen eines Balls, um die Körperkoordination zu aktivieren und die Aufmerksamkeit auf die Stunde zu lenken.
Feinmotorik & Zahlenmengenverständnis (15 Min.)
• Kneten oder Perlen fädeln, um die Fingerfertigkeit und die Hand-Auge-Koordination zu fördern. Währenddessen kann spielerisch das Zahlenmengenverständnis einbezogen werden (z. B. „Kannst du drei Perlen nehmen?“).
• Zahlenmengen-Legespiel: Das Kind ordnet kleine Gegenstände (z. B. Bauklötze oder Knöpfe) den passenden Zahlen zu und lernt Mengen besser zu erfassen.
• Würfelspiele zur Verknüpfung von Zahlen mit Mengen und zur Förderung des strategischen Denkens.
Bewegung & Gleichgewichtsschulung (20 Min.)
• Übungen an der Kletterwand oder mit Balancekissen, um das Gleichgewicht spielerisch zu trainieren.
• Ein Bewegungsspiel, z. B. durch einen Parcours mit kleinen Hindernissen laufen, bei dem Zahlenmengen eingebaut werden („Springe zwei Schritte nach vorne“).
• Zielwerfen mit Sandsäckchen auf nummerierte Felder, um gleichzeitig Feinmotorik, Körperkoordination und das Zahlenverständnis zu fördern.
Abschluss & Reflexion (5 Min.)
• Gemeinsames kurzes Gespräch: „Was hat dir heute besonders Spaß gemacht?“
• Eine kleine Entspannungsübung oder eine Geschichte aus der Leseecke zum Ausklang.